top of page
09 I E-Mail.png

Wenn ich nach dem Training dem Pferd mit gutem Gewissen ins Auge sehen kann, weiß ich, dass ich alles richtig gemacht habe.

OLIVER WEHNES

Seit wann bist du beruflich als Trainer unterwegs?

1992

In welchen Verbänden bist du aktiv?

Aktuell vor allem EWU, je nach Pferd auch bei der ApHC Germany – und früher auch vermehrt NRHA und AQHA

Was sind deine Lieblingsdisziplinen?

Superhorse, Ranch Riding, Trail & Reining

Was ist dein größter Erfolg?

Nachhaltiger Turnier- und Trainingserfolg auf faire Weise.

Was fasziniert dich an der Zusammenarbeit mit Pferden?

Das Faszinierende an der Arbeit mit Pferden ist für mich, wie sehr sie uns spiegeln. Sie zeigen uns, wer wir wirklich sind – und geben uns die Chance, stetig an uns selbst zu wachsen. Wer im Training langfristig erfolgreich sein will, muss lernen, die eigenen Schwächen zu erkennen, das Temperament zu kontrollieren und Herausforderungen ohne Emotionen anzugehen. Reiten ist ein Stück weit eine charakterbildende Maßnahme für den der obendrauf sitzt.

Was sind deine reiterlichen Pläne und Ziele für die Zukunft?

Weiterhin Pferd und Reiter zu fördern und zu sehen, wie meine Schüler durch mein Trainingskonzept erfolgreich werden.

Was darf auf keinem Turnier fehlen?

Pattern-Training mit meiner Tochter kurz vor dem Start.

Was ist deine Trainingsphilosophie?

Das Pferd soll sich im Training und in den Manövern wohlfühlen und immer entsprechend seiner Fähigkeiten gefördert werden.

Von wem wurdest du reiterlich am stärksten geprägt?

Randy Phillips, Michael Marquard, Else Schmitt, Roger Kupfer & Don Boyd

Was sind deine Stärken?

Mein ausgeglichener Charakter, der mir besonders im Umgang mit jungen oder schwierigen Pferden zugutekommt.

Was sind deine Schwächen?

Meine größten Schwächen sind wohl mein Pflichtbewusstsein, das oft für 14h Arbeitstage sorgt und, dass der finanzielle Erfolg nicht im Vordergrund steht, wenn man es so sehen möchte. Man könnte vielleicht auch sagen, dass ich in meinen Reitstunden so im Thema bin, dass ich oft die Zeit vergesse.

Was muss dein "perfektes Pferd" können?

Mein perfektes Pferd sollte ein Stockmaß von ca. 150 cm haben und wäre in Richtung Reining gezogen. Es sollte ein ausgeglichenes Gemüt haben, leistungsstark sein und über ein korrektes Fundament sowie ein harmonisches Gesamtbild verfügen.

Hast du ein Herzenspferd?

Ja, Big Rodeo Rooster (Big). Das Pferd kam im Alter von drei Jahren zu uns zum Anreiten. Als es zum Verkauf stand, war es selbstverständlich, dass wir es behalten würden – die Vorstellung, dass es unseren Stall verlässt, kam nicht in Frage.

Oliver Wehnes

Oliver Wehnes

Oliver Wehnes
Superhorse: Einführung mit Oliver Wehnes

Superhorse: Einführung mit Oliver Wehnes

08:03

UNSERE VIDEOS

erhalte jetzt uneingeschränkten Zugriff

bottom of page